Home>Uncategorized>DIN EN 837-3 pdf free download

DIN EN 837-3 pdf free download

DIN EN 837-3-2019 pdf free download.Druckmessgerate – Teil 3: Druckmessgerate mit Platten- und Kapselfedern; MaBe, Messtechnik, Anforderungen und Prufung; Deutsche Fassung EN 837-3:1996.
9.2 Hysterese
Die 1-fysterese der Druckmessgerate darf den Wert der Fehlergrenzen bei Referenztemperatur 20 °C nicht Ubersteigen.
BEISPIEL Druckmessgerat mit einem Skalenendwert von 10 bar, Genauigkeitsklasse 1. [Iöchstwert der Hysterese 1 %. Der Unterschied zwischen den bei fallendem und steigendem Druck gemessenen Werten dan 0,1 bar nicht überschreiten (= 1 % von 10 bar).
9.3 Temperatureinfluss
Die Abwcichung der Anzeige, hervorgerufen durch Temperatureinflüsse, darf den mit nachfolgender Formel zu errechnenden Wert nicht überschreften:
±006 x (t2 — t1) in % der Messspanne bei Druckrnessgeräten mit Kapselfedern,
±0,08 x (t2 — t1) in % der Messspanne bei Druckmessgeräten mit Plattenfedern. Dabei ist
t1 die Referenztemperatur in Grad Celsius;
t2 die Umgebungstemperatur in Grad Celsius.
9.4 Belastung
Die Druckmessgerate müssen, wie nachstehend beschrieben, ruhenden Belastungen, (iberlasten und dynamischen Belastungen standhalten, ohne dass sich die Genauigkeit der Anzeige Uber den Grenzwert hinaus ändert (siehe 10.4.3). Bei Druckmessgeräten mit negativen und positiven Werten des Uberdruckes darf die geforderte BelastungsprUfung ersatzweise an Messgeräten für positive Uberdrücke mit gleicher Messspanne durchgefuhrt werden.
BEISPIEL Em Druckmessgerat mit elnem Anzeigebereich von —1 bar bis +5 bar darf bel der Prufung durch em Druckmessgerat mit dem Anzeigebereich von 0 bar his 6 bar ersetzt werden.
9.4.1 Druckmessgeräte für eine maximale ruhende Druckbelastung von 75 % des Skalenendwertes
9.4.1.1 Ruhende Druckbelastung
Das Druckmessgerat muss für einen Iangeren Zeitraum einer ruhenden Druckbelastung gleich dem Skalenendwert standhalten.
9.4.1.2 Uberlast
Das Druckmessgerat muss kurzzeitig einer Uberlastung urn 25 % standhalten.
9.4.1.3 Dynamische Belastung
Das Druckmessgerat muss dynamischen Belastungen zwischen 30 % und 60 % des Skalenendwertes für 100 000 Lastwechsel standhalten.
9.4.2 Druckmessgeräte für eine maximale ruhende Druckbelastung gleich dem Skalenendwert
9.4.2.1 Ruhende Belastung und Oberlast
Das Druckmessgerät muss für einen Iangeren Zeitraum elner ruhenden Belastung mit dem 13fachen des
Skalenendwertes standhalten.
9.4.2.2 Dynamische Belastung
Das Druckmessgerät muss elner dynarnischen Belastung zwischen 30 % und 95 % des Skalenendwertes für
100 000 Lastwechsel standhaiten. Für Druckmessgeräte der Genauigkeitsklasse 0,6 sind 15 000 Lastwechsel
a us reich end.
9.5 Betriebsbedingungen
9.5.1 Betriebstemperaturbereich
Temperaturbereich für Umgebungs- und Messstofftemperaturen: von —20 °C bis +60 °C.
Bei flüssigkeitsgefüllten Druckmessgeraten müssen die Mindest- und Höchstwerte der Betriebstemperaturen die Eigenschaften der Flussigkeit berucksichtigen.
9.5.2 Temperaturbereich für die Lagerung
Lagerungstemperaturen: von —40 °C bis +70 °C.
Das Aussehen des Druckmessgerätes darf sich nicht verändern. Zifferblatt und Zeiger dUrfen keine Sprünge, Blasen oder Farbveränderungen aufweisen.
9.2 Hysterese
Die 1-fysterese der Druckmessgerate darf den Wert der Fehlergrenzen bei Referenztemperatur 20 °C nicht Ubersteigen.
BEISPIEL Druckmessgerat mit einem Skalenendwert von 10 bar, Genauigkeitsklasse 1. [Iöchstwert der Hysterese 1 %. Der Unterschied zwischen den bei fallendem und steigendem Druck gemessenen Werten dan 0,1 bar nicht überschreiten (= 1 % von 10 bar).
9.3 Temperatureinfluss
Die Abwcichung der Anzeige, hervorgerufen durch Temperatureinflüsse, darf den mit nachfolgender Formel zu errechnenden Wert nicht überschreften:
±006 x (t2 — t1) in % der Messspanne bei Druckrnessgeräten mit Kapselfedern,
±0,08 x (t2 — t1) in % der Messspanne bei Druckmessgeräten mit Plattenfedern. Dabei ist
t1 die Referenztemperatur in Grad Celsius;
t2 die Umgebungstemperatur in Grad Celsius.
DIN EN 837-3:2019-08
EN 83 7-3:1996 (D)
9.4 Belastung
Die Druckmessgerate müssen, wie nachstehend beschrieben, ruhenden Belastungen, (iberlasten und dynamischen Belastungen standhalten, ohne dass sich die Genauigkeit der Anzeige Uber den Grenzwert hinaus ändert (siehe 10.4.3). Bei Druckmessgeräten mit negativen und positiven Werten des Uberdruckes darf die geforderte BelastungsprUfung ersatzweise an Messgeräten für positive Uberdrücke mit gleicher Messspanne durchgefuhrt werden.
BEISPIEL Em Druckmessgerat mit elnem Anzeigebereich von —1 bar bis +5 bar darf bel der Prufung durch em Druckmessgerat mit dem Anzeigebereich von 0 bar his 6 bar ersetzt werden.
9.4.1 Druckmessgeräte für eine maximale ruhende Druckbelastung von 75 % des Skalenendwertes
9.4.1.1 Ruhende Druckbelastung
Das Druckmessgerat muss für einen Iangeren Zeitraum einer ruhenden Druckbelastung gleich dem Skalenendwert standhalten.
9.4.1.2 Uberlast
Das Druckmessgerat muss kurzzeitig einer Uberlastung urn 25 % standhalten.
9.4.1.3 Dynamische Belastung
Das Druckmessgerat muss dynamischen Belastungen zwischen 30 % und 60 % des Skalenendwertes für 100 000 Lastwechsel standhalten.
9.4.2 Druckmessgeräte für eine maximale ruhende Druckbelastung gleich dem Skalenendwert
9.4.2.1 Ruhende Belastung und Oberlast
Das Druckmessgerät muss für einen Iangeren Zeitraum elner ruhenden Belastung mit dem 13fachen des
Skalenendwertes standhalten.
9.4.2.2 Dynamische Belastung
Das Druckmessgerät muss elner dynarnischen Belastung zwischen 30 % und 95 % des Skalenendwertes für
100 000 Lastwechsel standhaiten. Für Druckmessgeräte der Genauigkeitsklasse 0,6 sind 15 000 Lastwechsel
a us reich end.
9.5 Betriebsbedingungen
9.5.1 Betriebstemperaturbereich
Temperaturbereich für Umgebungs- und Messstofftemperaturen: von —20 °C bis +60 °C.
Bei flüssigkeitsgefüllten Druckmessgeraten müssen die Mindest- und Höchstwerte der Betriebstemperaturen die Eigenschaften der Flussigkeit berucksichtigen.
9.5.2 Temperaturbereich für die Lagerung
Lagerungstemperaturen: von —40 °C bis +70 °C.
Das Aussehen des Druckmessgerätes darf sich nicht verändern. Zifferblatt und Zeiger dUrfen keine Sprünge, Blasen oder Farbveränderungen aufweisen.DIN EN 837-3 pdf download.

Related Standards

Categories